Fasanerie Erfurt

 

Die nachfolgend vorgestellte Fasanerie wurde seit dem Jahr 1957 als Liebhaberzucht mit einigen häufigen Fasanenarten, Wildtauben, verschiedenem Rassegeflügel auf sehr begrenztem Gelände am ehemaligen Wohnsitz in der Altstadt von Erfurt eingerichtet.

 

Seit dem Jahr 1974 wurde die ehemalige Liebhaberzuchtanlage am jetzigen Standort, dem Stadtrand auf einer Fläche von 7500qm ausgebaut und professionalisiert.

In über 150 Volieren werden mehr als 60 Arten bzw. Unterarten fast aller Fasanengattungen gezüchtet. Ebenfalls befinden sich im Bestand 12 Arten von Hokkos und Guans, Ährenträgerpfauen, Pfauentruthühner sowie Helm-, Hauben- und Geierperlhühner.

 

Es werden ausschließlich eigene beringte, artenreine Nachzuchten abgegeben. Zahlreiche F2/F3-Importnachzuchten dienen zur Blutauffrischung der Bestände.

Alle Phasanius- Unterarten stammen aus Original- Wildfängen ihrer Heimat in Zentralasien. 10 der erwähnten Unterarten kamen bisher über Erfurt erstmals nach Europa.

 

Diese Zuchtanlage stellt damit eine der umfassenden Fasanerien Europas dar. Besonderes Augenmerk wird dabei der artgerechten Einrichtung der Gehege, mit natürlicher Bepflanzung gewidmet. Ebenfalls die kontinuierliche Betreuung durch ein erfahrenes Tierärzteteam garantiert den überdurchschnittlichen Gesundheitsstatus des Bestands und dessen Nachzuchten.

 

Entsprechend dem Hauptanliegen unserer Einrichtung, sich der Erhaltungszucht vom Aussterben bedrohter Fasanenarten nach dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen zu widmen, beteiligt sich die Fasanerie Erfurt derzeit an Europaeischen Erhaltungszuchtprogrammen bzw. Internationalen Zuchtbüchern Weißer Ohrfasane, Cabot- Tragopanen, Blyths- Tragopanen, Edwardsfasanen, Vietnamfasanen, Malayischen Pfaufasanen und Rothschild Pfaufasanen.

 

Die jährlichen zum Teil zahlreichen Nachzuchten werden an zoologische Gärten und Tierparks sowie an Interessenten in weltweit über 40 Ländern abgegeben.

 

 

Christian Möller